
Partner:





Die neue Tank- und Abfüllanlage bildet das Herzstück unseres Schmierstofflagers am neuen Standort in Niederwinkling.
Zielsetzungen bei der Projektierung:
- möglichst hohe Lagerkapazität für verschiedene Produkte auf möglichst wenig Raum
- Sicherstellung der Qualität
- Keine Vermischungen
- möglichst wenig Spül- und Verlustmengen
Die Anlage besteht aus 10 Tanks je 38cbm und 14 Tanks je 19cbm Lagerkapazität der Firma DEHOUST GMbH sowie einer geeichten, halbautomatischen Gebindeabfüllanlage der Firma Feige Filling. Die komplette Verrohrung der Anlage wurde von der Firma MIS Reinhard Kaiser geplant sowie vor Ort gebaut und geschweisst. Die Planung wurde durch die Firma Ludwig Röhrer Tankbau visualisiert. Die Elektrosteuerung der Ventile und Pumpen wurde seitens der Firma emoplan GmbH realisiert.
Mit dieser Anlage sind wir in der Lage, Gebinde ab 20 Liter aufwärts geeicht abzufüllen und das ohne jede Vermischung. Auch Spülmengen fallen aufgrund der ausgeklügelten Reinigungsmöglichkeiten mit Druckluft so gut wie keine an.
Neben der Tankanlage entstand ein Palettenregallager für ca. 1.300 Europalettenstellplätze. Dieses erstreckt sich über eine Gesamtfläche von ca. 1.600m² aufgeteilt auf ein Großraumlage sowie einen separaten Raum für die Lagerung von Gefahrstoffen wie z.B. Spraydosen und Gerätebenzine.
Die komplette Lagerfläche inkl. der Tankfläche ist auf die Wassergefährdungsklasse 2 ausgelegt und entsprechend zertifiziert. Hierfür wurde in die Bodenplatte sowie in die Außenwände (bis 1m Höhe) eine Folie eingebracht. Gemeinsam mit den Löschwasserbarrieren ist der komplette Lagerhalle somit bis zur Höhe von 1m flüssigkeitsundurchlässig ausgelegt und entspricht den aktuellen höchsten Sicherheitsanforderungen und auch unseren Vorstellungen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Das Lager wird durch Betonkernaktivierung frostfrei gehalten und kann bei Bedarf auf ca. 21° C aufgeheizt werden. Hierbei wurde bereits bei der Planung darauf geachtet, dass die Gebäudehülle möglichst hohe Dämmwerte aufweist.
Auf dem Dach der Lagerhalle sowie der Verwaltung wurde eine Photovoltaik-Anlage mit knapp 300 kWp verbaut. Hier liegt die Priorität auf der Abdeckung des kompletten Eigenverbrauches. Zur optimalen Ausnutzung der erzeugten Energie wurde auch auch 60kW Akku-Pufferspeicher installiert. Die Planung und Projektierung der Anlage wurde durch die BayWa r.E. durchgeführt.